Lernen auf dem Weltacker

Die Schweizer Weltäcker bieten ein breites Bildungsangebot für ganz unterschiedliche Zielgruppen. Wir danken unseren Lernortförderpartner für die grosszügige Unterstützung. 

Weltacker-Schule

Ein Lernort zum Begreifen

Unter dem Motto «Mein Essen wächst nicht im Laden» entdecken, begreifen und erfahren Schüler*innen, wo Tomaten, Brot und Jeans herkommen und wie sich Ernährungsgewohnheiten auf Landschaft, Umwelt und Klima auswirken. Die Inhalte für Schulklassen aus Zyklus I-III sind auf den Lehrplan 21 abgestimmt und werden stufengerecht und erlebnisorientiert vermittelt. Die Lehrpersonen erhalten verständliche und fundierte Hintergrundinformationen für die Vor- und Nachbereitung mit der Klasse. 

Auf Stufe Sek II verschiebt sich der Fokus der Unterrichtseinheiten und es können komplexere Fragen behandelt werden. Der Weltacker und seine verschiedenen Illustrationen sind ein idealer ausserschulischer Lernort, um gemeinsam über folgende Fragen nachzudenken: Wie viel Quadratmeter Boden verbrauche ich für mein Mittagessen? Wie beeinflusse ich mit meinen Einkäufen, was auf den Äckern der Welt wächst? Diese stehen ganz unter dem Motto: «Jeder Einkauf ist ein Auftrag an die Landwirtschaft».

Bezüge zum Lehrplan 21 und BNE-Orientierung

Die Weltacker-Schule ist ein ausserschulischer Lernort für Schulklassen der Zyklen I–III und Sek II. Im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bietet sie zahlreiche Anknüpfungspunkte zum Lehrplan 21.
Auf dem Weltacker entdecken die Schüler*innen wie ihr eigener Konsum die globale Landwirtschaft und Lebensräume beeinflusst. Sie erleben sich auf dem 2000-m²-Modellacker als Teil der Welt und reflektieren ihr Konsumverhalten kritisch. Dabei lernen sie, bei zukünftigen Kaufentscheidungen die Auswirkungen auf die Umwelt bewusst mitzudenken.

Bezüge zum Lehrplan 21

Detailliertere Informationen zur BNE-Orientierung unserer Lernangebote finden sich auf der Website von education21.

Eindrücke von Schüler*innen und Lehrpersonen

Weltacker-Tour

Weltacker-Touren richten sich explizit an Familien und Erwachsene und dabei insbesondere zielgruppen-spezifisch an Teilnehmer*innen in der Berufsbildung lebensmittelnaher Berufsgruppen wie Landwirtschaft, Gastronomie, Detailhandel etc. Weltacker-Touren sind für Gruppen während der Saison buchbar und werden zugleich auch an ausgewählten Tagen öffentlich (ohne Anmeldung) durchgeführt. Dabei handelt es sich um durch Weltacker-Guides geführte/moderierte Rundgänge. Unter kompetenter Führung gehen die Besucher*innen gemeinsam verschiedenen Fragen auf den Grund: Wie wird die weltweite Ackerfläche genutzt? Wie viel Fläche nutzt mein Mittagessen? Wie beeinflusst mein Konsum das Klima?

Mehr Informationen zu den Weltacker-Touren finden sich auf den Webseiten unserer Weltäcker:

Eindrücke von Besucher*innen

Weltacker-Event

Weltacker-Events sind Anlässe wie Sommer- und Erntedankfeste, Openair-Kinos, Workshops, Acker-Konzerte etc., die auf dem Weltacker stattfinden; der Weltacker als inspirierende Location. Sie locken ein breites Publikum auf den Weltacker und wecken die Neugier auf mehr. In dieser Hinsicht sprechen Weltacker-Events auch Personen an, die sich nicht sowieso bereits für das Thema nachhaltiges Ernährungssystem interessieren (Breitenwirkung, Ausweitung der Zielgruppe).